Ritt der Walküre

In diesem Kapitel geht es um die Analyse und Interpretationen eines bekannteren Werkes von Richard Wagner. Der Ritt der Walküre.

Die nach Fanfaren klingenden Hörner, zusammen mit den gesungenen Schlachtrufen der Walküren vermitteln dem Zuhörer die Aufregung des Krieges. Die Epik des Orchesters lässt sich mit der Filmmusik von heute vergleichen. Diese übertragene Aufregung könnte der Grund sein, weshalb während dem Naziregime des Deutschen Reiches, der Ritt der Walküre oftmals in Wochenschauen und Kriegsberichten verwendet wurde. Um die Zuschauer zu begeistern. Zudem machten die klaren Strukturen und und die Einheitlichkeit nicht nur bei diesem Stück, sondern allgemein Wagners Werke, genau diesen auch zu Hitlers Lieblingskomponisten.

4 thoughts on “Ritt der Walküre”

  1. Als Einstieg einen Steckbrief zu wählen, ist eine ausgezeichnete Idee, da man so das wichtigste zur Person in Kürze erfährt. Allgemein gefällt mir die Gestaltung deines Wikis ausgezeichnet und deine Homepage lädt zum Weiterlesen ein. Du hast passende Webseiten gewählt, welche das Leben und Wirken Wagners sehr gut aufzeigen sowie veranschaulichen.
    Was ich mich beim Durchlesen gefragt habe ist, warum Wagner seine Schrift «Das Judentum in der Musik» zuerst anonym publiziert hat, obwohl doch der Antisemitismus in Wagners Umfeld «zum guten Ton» gehörte?
    Ich finde es toll, dass du wichtige Eckdaten von Wagner in einer Übersicht darstellst. Mit diesem Hintergrund konnte ich beim Durchlesen deines Wikis die Person Wagner als Ganzes besser verstehen und erfassen. So war es beispielsweise spannend zu erfahren, dass sein Stück «Der fliegende Holländer» durch seine Seeflucht nach London inspiriert wurde. Entstand denn der «Ritt der Walküre» auch aufgrund eines solchen Ereignisses? Oder anders gefragt: Weiss man heute, was ihn zum Komponieren inspiriert hat?
    Mir sagt es sehr zu, dass du auch erklärst, warum dieses Stück zu Zeiten des Naziregimes so populär war und gerne als Propagandamittel verwendet wurde. Es wäre bestimmt interessant gewesen, wenn du das Stück noch zusätzlich mit der Oper «Die Walküre», für die der Walkürenritt ursprünglich komponiert wurde, oder einem Film wie z.B. «Apocalypse Now», in welchem das Stück gespielt wird, in Verbindung gebracht hättest.

    Like

  2. Ich finde das Thema sehr spannend, da die meisten Leute wahrscheinlich gar nicht wissen, wie antisemitistisch Wagner war und wie beliebt im Nationalsozialismus. Daher ist es schade, dass die meisten Kapitel so kurz gefasst sind, vor allem die Analyse vom Ritt der Walküre. Das Kapitel “Prägende Ereignisse” ist dafür sehr ansprechend und übersichtlich gestaltet.

    Like

  3. Richard Wagner ist sicherlich eine interessante Figur, wenn es um die politische Beeinflussung von Musik geht. Am Beispiel seiner Person lassen sich meines Erachtens sehr gut und eindrücklich die Schattenseiten der Musik erkennen. Ein Stück wie “Ritt der Walküre” ist auf einmal nicht mehr nur reine Unterhaltung, sondern kann auch eine politische Dimension bekommen, selbst wenn dies vom Komponisten gar nicht so beabsichtigt war. Aufgrund von Wagenrs Haltungen kann man davon ausgehen, dass er gegen das Verwenden seines Stückes im nationalsozialistischen Kontext wohl nicht viel einzuwenden gehabt hätte. Trotzdem hat er dieses Werk nicht für einen politischen Zweck geschrieben. Die Tatsache, dass das Stück später aber genau in einem solchen auftauchte, lässt einem die Macht und den potentiellen Nutzen der Musik erst richtig bewusst werden. Hitler hatte mit dem “Ritt der Walküre” eine aus nationalsozialistischer Sicht gute Wahl getroffen, um seine Ideologie zu zementieren. Das Stück wirkt kriegerisch, aber auch stolz, stark und furchtlos – alles grundsätzlich positiv konnotierte Begriffe (jedenfalls zu dieser Zeit). Musik vermittelt Emotionen, immer, ob gewollt oder nicht. Das ist einerseits das Schöne an der Musik, andererseits kann dies aber eben auch sehr schnell gefährlich werden. Musik kann animieren, anspornen und einen zu Taten verleiten, die man ohne den Einfluss der Musik vielleicht unterlassen würde. Besonders bedenklich ist, wenn sich der Hörer dieser Beeinflussung gar nicht bewusst ist, wenn diese sehr subtil gestaltet wurde (wie eben der “Ritt der Walküre” als Hintergrundsmusik in Wochenschauen). Auch heute gibt es diese unbewusste Beeinflussung durch Musik noch, man denke beispielsweise an Musik in Geschäften, welche einen erheblichen Einfluss auf das Konsumverhalten ausüben kann. Natürlich kann und soll man Musik, welche heute in einem Laden gespielt wird, unter keinen Umständen mit der Indoktrination in der NS-Zeit vergleichen. Man sieht aber, dass Musik ein wichtiger Mechanismus sein kann, um Menschen in irgendeiner Art zu beeinflussen. Und dass diese Tatsache von Personen oder Institutionen missbraucht werden kann.

    Like

Leave a comment